Die Sächsischen Schweiz
Ein traum für jeden Landschaftsfotografen
Das Elbsandsteingebirge bietet eine facettenreiche Palette für Landschaftsfotografen.
In diesem Beitrag zeige ich dir meine Top 7 Fotospots der Sächsischen Schweiz und nenne dir ein paar Geheimtipps, um den Touristen zu entgehen.
1. Lilienstein
Der Lilienstein ist einer der markantesten Tafelberge des Elbsandsteingebirges und gleichzeitig das Symbolbild der Sächsischen Schweiz. Nicht nur durch seinen Panoramablick über das umliegende Elbtal und das Mittelgebirge, sondern auch als Motiv selbst ist er für Fotografen ein traumhafter Ort für Landschaftsaufnahmen.




Er ist außerdem relativ leicht zu erreichen. Du musst dich nicht durch enge Felsen quetschen, oder rutschige Metallleitern erklimmen, wie an vielen anderen Orten der Sächsischen Schweiz. Die einzige Herausforderung sind viele (!) Stufen, bei denen deine Kondition auf den Prüfstand gestellt wird. Hast du diese aber nach etwa 20-30 Minuten erfolgreich gemeistert und dann noch ein wenig Luft übrig, wirst du mit einem, im wahrsten Sinne, atemberaubenden Ausblick belohnt.
Durch den unkomplizierten Aufstieg vom Parkplatz, lässt sich der Lilienstein perfekt für das Fotografieren von Sonnenaufgängen oder Sonnenuntergängen nutzen. Auf das arrangieren mit anderen Landschaftsfotografen wirst du dich aber einstellen müssen, denn der Lilienstein ist natürlich sehr beliebt.
2. Bastei
Ebenfalls ein absoluter Must-Shoot, ist die Bastei bzw. die Basteibrücke. Auch wenn sie zu den meist besuchten Touristenattraktionen Deutschlands gehört, empfehle ich dir die Kamera zu schnappen und entweder zum Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang vorbei zu kommen und sie abzulichten. Hier hast du ein einmaliges Fotomotiv der Sächsischen Schweiz, dass in jedes Landschafts-Portfolio gehört.


Sofern du die Möglichkeit hast mit dem Auto anzureisen, ist die Brücke nur einen Katzensprung vom Parkplatz aus entfernt. Komm jedoch trotzdem rechtzeitig an, denn auch dieser Fotospot ist natürlich beliebt bei Fotografen. Es lohnt sich auf jeden Fall einen Abstecher auf die Aussichtsplattform einzuplanen, da du von dort aus einen herrlichen Blick über die Elbe hast.




Kleiner Geheimtipp: Läuft man vom Parkplatz aus ein kleines Stück zurück, gibt es einen Wanderweg zur Pavilionaussicht. Dort habe ich bisher kaum jemanden angetroffen. Die Aussicht ist ebenfalls beeindruckend, man hat einen tollen Blick auf die Basteibrücke und den Lilienstein und ist fernab vom Touristentrubel.





3. Carolafelsen
Der erste richtige Wanderfelsen in meiner Liste ist der Carolafelsen. Mit einer Wanderung vom Lichtenhainer Wasserfall beginnend, kommst du immer wieder an tollen kleineren Spots vorbei. Meiner Erfahrung nach, kannst du in der Sächsischen Schweiz als Fotograf eigentlich bei jeder Wanderung die doppelte Zeit einplanen, als die Wegweiser prophezeien, da es einfach so vieles gibt, was sich lohnt zu fotografieren. Beispielsweise der Pavillon auf dem kleiner Winterberg oder das Panorama am Heringsgrund sind tolle Gelegenheiten kurz inne zu halten und schöne Motive zu finden.





Erreichst du dann, nach einem langen Aufstieg den Carolafelsen, wirst du mit einem Ausblick belohnt, der über die komplette Sächsische Schweiz reicht. Meine Wandertour startete ich gegen Mittag. Als ich auf dem Plateau des Felsen angekommen war, stand die Sonne schon tief, es zog leichter Nebel auf und die Schrammsteine, der Falkenstein und Lilienstein haben lange Schatten geworfen, was ein wundervolles Motiv hervorbrachte.




4. kleiner Bärenstein
Im Frühsommer lohnt sich auf jeden Fall eine Tour zum kleinen Bärenstein. Startest du am Bahnhof in Wehlen deine Tour, musst du dich zwar wieder auf einen langen steilen Aufstieg einstellen, wirst jedoch durch das satte Grün der Wälder geleitet. Auf dieser Wanderung kann man sehr gut Waldbaden und die schöne Natur genießen. Wenngleich ich die Tour noch nicht im Herbst gemacht habe, kann ich mir gut vorstellen, dass sie auch dann einen herrlichen Anblick bietet, denn die Wälder sind mit vielen Laubbäumen übersäht.






Bist du auf dem Bärenstein angekommen, ragt imposant der Lilienstein und sogar sehr nah, die Festung Königstein empor. Hier kannst du mit der Perspektive spielen, ein paar Bäume in den Vordergrund des Bildes nehmen und bekommst so tolle Motive. Eine Sonnenaufgangstour steht bei mir auch noch aus, denn die Aussicht ist gen Osten gerichtet.


5. Pfaffenstein
Den Aufstieg zum Pfaffenstein kann man unter dem Motto “der Weg ist das Ziel” verbuchen. Durch seine zerklüftete Struktur und den vielen engen Passagen und Höhlen, kannst du hier beeindruckende Motive finden, die repräsentativ für die Sächsische Schweiz sind. Eigentlich ist die Wanderung nicht wirklich lang, aber durch die schier unzähligen Möglichkeiten hier zu fotografieren, habe ich auf dieser Tour trotzdem einen kompletten Nachmittag verbracht und bei weitem nicht alles fotografiert.





Wenn du dich von all den Strukturen und Felsformationen lösen konntest, wartet am oberen Ende der Tour einerseits die Barbarine, eine 43m hohe Felsnadel, auf dich und andererseits ein faszinierendes Panorama über das Elbsandsteingebirge.

Auch hier lassen sich tolle Sonnenuntergänge einfangen. Als kleinen Tipp empfehle ich dir auch hier wieder etwas abseits von den Menschenmengen einen Platz zu suchen. Das Plateau ist weitreichend genug dafür.


6. Festung Königstein
Möchtest du ein bisschen Abwechslung auf deinen Elbsandstein-Fototouren, empfehle ich dir auch die Festung Königstein zu besuchen. Denn nicht nur von der Ferne erweist sich die einst uneinnehmbare Festung als beeindruckendes Fotomotiv. Die Architektur und die vielen Türme laden zum Ausprobieren von verschiedenen Perspektiven ein.




Der Ticketpreis von 15€ (stand 05.2023) ist zwar nicht günstig, aber lohnt sich investiert zu werden. Denn natürlich kannst du, abgesehen vom Fotografieren in der Festung, viel entdecken und interessante Fakten zur Geschichte erfahren.
Ich empfehle dir jedoch, ähnlich wie bei der Bastei, einen Besuch außerhalb der Stoßzeiten zu planen. Bestenfalls hast du an einem Wochentag außerhalb der Ferien Zeit, denn dann kannst du ganz in Ruhe fotografieren ohne ständig Menschen im Bild zu haben.
7. Katzstein
Unbekannte Fotospots in der Sächsischen Schweiz zu finden ist schwer. Als abschließenden Geheimtipp kann ich dir aber den Katzstein empfehlen. Ich war schon mehrfach dort und habe selten Landschaftsfotografen gesehen. Auch von Wanderern wird er nicht zu sehr überlaufen. Die Tour hoch zum Katzstein ist also sehr entspannt und gespickt mit vielen Motiven.


Auf dem Spitzsteinweg kommst du beispielsweise an einem Felsvorsprung vorbei, der im Sommer von bunten Blumen zugewuchert ist und ein märchenhaftes Bild ergibt. Auf dem Katzstein selbst gibt es verschiedene Panoramen, wie den Schneebergblick oder die Aussicht vom Signalstein.
Auf gehts zu den Fotospots der Sächsischen Schweiz
Nun hast du erstmal reichlich Fotospots zu entdecken. Die Sächsische Schweiz bietet für jeden das richtige Motiv. Ob du Lust auf lange Wanderungen hast, oder möglichst unkompliziert an tolle Panoramen zum Sonnenuntergang kommen willst, mit diesen Top 7 Fotospots der Sächsischen Schweiz ist für jede Gelegenheit etwas dabei.