Buschwindröschen Frühblüher Makro

Frühblüher im Wald fotografieren – Fotoidee #001

Eine kleine Fototour durch den Wald

Frühblüher fotografieren

In der Kategorie Fotoidee gebe ich euch kleine inspirierende Anreize, falls ihr mal wieder einen kleinen Motivationsschub braucht und nicht so richtig wisst, was ihr mit der Kamera aufnehmen wollt.

Zur Zeit ist es noch recht regnerisch, so dass sich die Motivation draußen zu fotografieren wahrscheinlich noch in Grenzen hält. Am Wochenende hat sich die Sonne dann doch mal sehen lassen, und so hab ich mir die Kamera geschnappt und bin Richtung Wald gelaufen, um zu schauen, ob ich ein paar Frühblüher fotografieren kann.

Mit dabei hatte ich meine Canon EOS R* und das Sigma 50mm Art* Objektiv. Auch wenn es kein Makro-Objektiv ist, nutze ich es gern für Blüten und Blumen, da die Blende von 1.4 ein herrliches Bokeh zaubert und die Motive schön freistellen kann.

Equipment

Die ersten Frühblüher, die mir vor die Linse gekommen sind, waren die des Scharbockskrauts. Es wächst an gleichmäßig feuchten Gebieten und kommt in einer großen Anzahl vor. Das tolle an solchen Gewächsen als Fotomotiv ist, dass man viele Blüten als verschwommenen Vorder- und Hintergrund (Bokeh) nutzen kann, um einerseits das eigentliche Motiv freizustellen und andererseits einen Märchenhafen Bildlook zu erzeugen.

Es lohnt sich immer die bequeme aufrechte Haltung zu verlassen und sehr bodennah zu fotografieren. So erhält der Betrachter Einblicke in die Natur, die er beim normalen Spazieren gehen nicht hat. Automatisch entsteht durch den unscharfen Vordergrund ein Interessantes Bild.

Motivtip

In einigen der oben gezeigten Bildern sind schon weiße Blüten als Bokeh zu sehen. Bei diesen Blumen handelt es sich um Buschwindröschen. Sie wächst in den selben Gefilden und mischt sich gern mit dem Scharbockskraut, so dass ein schöner Farbeffekt entsteht. Da das Buschwindröschen mehr Blüten aufweist, jedenfalls an der Stelle, wo ich fotografiert habe, kann man diese schön in kleinen Kolonien abbilden.

Leider war in diesem Abschnitt des Waldes nichts weiter zu finden. Deshalb ging die kleine Wanderung weiter auf eine nahebelegende Wiese. Auf dieser waren noch ein paar Kirschbäume in Blüte. Die gebündelte Blütenpracht der Kirsche ist jeden Frühling eine wahre Augenweide und leitet das bunte Treiben der Natur ein. Für Fotografen lassen sich so schöne helle Bilder erzeugen, die eine positive Kraft ausstrahlen

Man hat bei der Kirschblüte mehrere Varianten der Positionierung. Entweder man stellt sie vor einen dunklen Hintergrund, wie eine Wiese, oder den Stamm des Baumes, um die Blüte an sich hervorzuheben, oder man versucht sogenannte High-Key Bilder zu erzeugen. Das bedeutet, dass sehr helle, kontrastarme, fast überstrahlte Bilder entstehen. Um diesen Effekt zu erzeugen, muss man seine Position mit der Kamera so wählen, dass die Blüten entweder weitere weiße Blüten des Baumes als Bokeh haben, oder bei heller Wolkendecke, diese als Hintergrund dient.

Motivtip

Wendet man seinen Blick wieder weg von den Kirschen und achtet wieder auf den Boden, kann man zu dieser Jahreszeit das Glück haben einer Weinbergschnecke oder einem Marienkäfer zu begegnen. Diese beiden heimischen Tiere sind für mich jedes mal aufs Neue blickfangende Fotomotive, die sich authentisch in ihrer natürlichen Umgebung einfangen lassen. Natürlich nur visuell 😉

Auch hier habe ich wieder eine sehr tiefe Fotoposition verwendet, um ein möglichst weiches Bokeh aus Erde und Grashalmen zu erzeugen. Es verleiht dem Bild Tiefe und macht es Interessant.

Motivtip

Auf dem Nachhauseweg sind mir dann noch ein paar “reife” Pusteblumen, bzw. Löwenzahn, aufgefallen. Ein klassisches Motiv, bei dem man mit schneller Verschlusszeit schön die hinfortfliegenden Samen der Blume einfangen kann.

Ich hoffe ich konnte euch ein bisschen dazu motivieren sich nach dem langen grauen Winter und verregneten Frühlingsanfang (jedenfalls hier in Sachsen) die Kamera zu schnappen und einfach mal loszuziehen. Es muss nicht immer das perfekte Bild am Ende entstehen, aber es macht Spaß, die Natur zu beobachten, Motive zu finden und diese künstlerisch umzusetzen.

Du möchtest noch mehr Inspirationen und Anregungen Rund ums Fotografieren? Dann schau im Blog nach! Da gibt es noch einiges zu entdecken 🙂

*Affiliate Link

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das:
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Akzeptieren